Zunächst einmal lernen wir das Gleitschirmfliegen ein wenig kennen.
Ein Gleitschirm ist ein sehr leichtes Flugzeug. Es wird in 4 Teilen untersucht: Kuppel (Hauptfallschirm), Tragseile (Seil, das den Hauptfallschirm mit den Gurten verbindet), Tragegurte und Gurtzeug. (Gurtgerät, eine Tasche, die uns an 5 Punkten sicher mit dem Flügel verbindet und uns zudem eine Position verschafft, als ob wir beim Fliegen auf einem Stuhl sitzen würden)
Lassen Sie uns gemeinsam das Gleitschirmfliegen untersuchen:
Der Gleitschirm besteht aus einem speziellen luftdurchlässigen Stoff. Am vorderen Teil des Gleitschirms befinden sich Lufteinlässe zum Ansaugen der Luft (Flutmündung), aber was genau bewirken diese Lufteinlässe? Alle Flugzeuge müssen über eine aerodynamische Struktur verfügen, um in der Luft hängen und gleiten zu können.
Was ist also diese aerodynamische Struktur? Ich empfehle Ihnen, die Asymmetrie des Regentropfens zu berücksichtigen, um ihn einfacher visualisieren zu können. Wenn Sie aufpassen, haben die Flügelstrukturen aller Lufttribute die Form eines halben Tropfens. Natürlich gibt es dafür eine Erklärung aus dem Bereich der Aerodynamik, aber ich möchte Sie mit dieser Information nicht langweilen. Zurück zum Gleitschirmfliegen: Die Luft, die durch die Lüftungsschlitze eindringt, bläst unseren Flügel auf und verleiht ihm das volle Flügelprofil, das Sie sehen. Wir sind jetzt flugbereit.
Wie fliegt ein Gleitschirm?
Da es sich beim Gleitschirm um ein Flugzeug ohne Motor handelt, ist ein Start aus dem Nullpunkt nicht möglich. Was brauchen wir also, um fliegen zu können? Da ein Gleitschirm über keinen Motor verfügt, sind die Faktoren, die die Dauer seines Aufenthalts in der Luft bestimmen, die Höhe des Abflughangs und die Auftriebsluftaktivitäten. Wir werden in einem anderen Artikel über das Heben von Luftaktivitäten sprechen. Je höher der Hügel, von dem wir starten, desto mehr Zeit verbringen wir in der Luft und gleiten.
Wie fliegt ein Gleitschirm? „Alle Flugzeuge starten und landen gegen den Wind“ Alle Flugzeuge haben eine bestimmte Windgrenze. Diese Grenzwerte sind bei Start und Landung von großer Bedeutung. Beim Gleitschirmfliegen liegen die Startgrenzen bei Start und Landung bei maximal 30 km/h (die Windgrenzen können je nach Klasse unseres Fallschirms variieren).
Wir sind jetzt flugbereit
Der geeignete Starthügel wird ausgewählt und der Wind kontrolliert. Ja, wir sind jetzt flugbereit. Wir breiten unseren Fallschirm gegen den Wind aus und überprüfen unsere Seile. Nachdem wir alle unsere Verbindungen hergestellt haben, überprüfen wir die Verbindung erneut. Alles ist in Ordnung... Jetzt sind wir bereit zum Abheben. Bei entsprechendem Windbereich ziehen wir ein wenig an den Seilen an dem Teil unseres Flügels, der zu den Lufteinlässen (Flutmündung) führt, sodass Luft in unseren Flügel eindringen kann. Nachdem unser Flügel sein volles Flügelprofil erreicht hat und unseren Gipfel erreicht hat, verlassen wir den Hügel, indem wir ein paar Schritte laufen. Wir sind jetzt frei...
Wir sind jetzt frei
Wussten Sie, dass wir unseren Aufenthalt in der Luft selbst bestimmen können? Dank der Beschaffenheit des Abflughügels sowie des Klimas und der geografischen Struktur Ihrer Region können Sie Ihren Flug um mehrere Stunden verlängern.
Nun, wie?
Wie fliegt ein Gleitschirm? „Luft ist eine Flüssigkeit und nimmt immer den einfachsten Weg.“ Erstens ist der Segelflug (Kammlinienflug) wichtig für den Segelflug. Es muss dem Wind standhalten und lang sein. Der auf den Hügel treffende Wind möchte den Hügel auf dem schnellsten und kürzesten Weg überwinden. Auf diese Weise entsteht eine Hebelinie vor dem Hügel, über die wir stundenlang fliegen können. Bei durchschnittlichem Wind (15 km/h) können wir stundenlang vor dem Hügel segeln.
thermische Aktivität
Dank der thermischen Aktivitäten ist es möglich, unseren Aufenthalt in der Luft zu verlängern und weiter von unserem Ausgangspunkt entfernt zu sein. Wie entsteht thermische Aktivität? Unter thermischer Aktivität versteht man eine Situation, die mit der Erwärmung der Erde zusammenhängt. Die erwärmte Luft auf der Erde löst sich massenhaft vom Boden und steigt auf, um Wolken zu bilden. Wir machen 360-Grad-Kurven in diesem aufsteigenden Luftstrom und steigen mit diesem aufsteigenden Luftstrom auf . Abhängig von den meteorologischen Bedingungen des jeweiligen Tages steigt dieser Luftstrom nur bis zu einer bestimmten Höhe an. Wenn wir Distanz fliegen wollen. Wenn wir von unserem Ausgangspunkt aus weitergehen wollen, verlassen wir den Gipfel auf dem Höhepunkt dieser thermischen Strömung und beginnen mit der Suche nach einer weiteren thermischen Aktivität. Auf diese Weise können wir je nach geografischen Bedingungen viele Kilometer zurücklegen.