Startsystem für Gleitschirmkrane
Um mit dem Gleitschirm zu fliegen, müssen wir nicht immer von den Hügeln fliegen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit einem Gleitschirm zu fliegen. Eine davon ist der Start eines Gleitschirmkrans.
Das Kransystem wird vor allem von Menschen genutzt, die in weiten Ebenen oder am Meeresufer leben. Ein Kransystem kann für diejenigen bevorzugt werden, die keine hohen Hügel finden oder an Orten, an denen der Transport schwierig und mühsam ist. Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass es dem Drachensystem ähnelt, aber natürlich ist das System nicht so einfach, wenn am Ende eine Person befestigt ist. Es ist ein sehr sicheres System, solange es mit Schulung und den richtigen Materialien umgesetzt wird.
Kransystem
Kranmotor:
Dabei handelt es sich um lizenzierte Motoren, die gemäß den Luftfahrtvorschriften hergestellt werden und zum Aufnehmen und Entladen des Tragseils dienen. Die Leistung beträgt je nach zu tragender Last 50 cm³, es gibt keine Obergrenze und sie halten die Seilspannung konstant und haben eine... Seilschneidesystem für den Notfall. Diese Motoren sind in zwei unterteilt: mobil und fest.
Fester Motor: Der Motor des Gleitschirmkrans ist auf einem weiten, ebenen Boden befestigt und seine Leistung sollte im Vergleich zur Last, die er ziehen wird, gleich hoch sein.
Motor bewegen;
Der Motor der Gleitschirmwinde wird an einem fahrenden Fahrzeug, Auto, Boot usw. befestigt. wie. Der Gleitschirmwindenmotor, dessen Bewegung von einem Fahrzeug abhängt, spart Motorleistung und nutzt die Zugkraft des Fahrzeugs, um die Spannung des Seils konstant zu halten und den Gleitschirm zu ziehen. Dieses System ermöglicht das Arbeiten mit kleineren Motoren anstelle der Verwendung größerer Motoren.
Seil:
Das in Gleitschirmkransystemen verwendete Seil besteht aus thermoplastischem Polyethylen und ist an seiner Oberfläche mit einer UV-beständigen Beschichtung versehen. Dank dieses langlebigen und leichten Seils können Sie sicher fliegen.
Um mit dem Gleitschirm-Kransystem fliegen zu können, müssen Sie eine Kranstartschulung absolviert haben. Auch wenn es auf den ersten Blick keinen Unterschied zum Überkopfflug zu geben scheint, kommt beim Kranstart eine andere Starttechnik zum Einsatz.
Kurzum: Wer fliegen möchte, dem steht nichts mehr im Weg. Sie können sich entweder von den hohen Hügeln aus in die Freiheit stürzen oder mit einem Kran von der weiten Ebene aus starten. Wer einmal den Himmel berührt hat, kann ihn nicht mehr aufgeben. Der Mensch ist seinem Wunsch zu fliegen so sehr ergeben, dass er alle Schwierigkeiten überwindet, um den Himmel zu erreichen.
DER HIMMEL IST EINE LEIDENSCHAFT UND DIE LEIDENSCHAFT KANN MAN NIEMALS AUFGEBEN.